Genehmigungsfrei! - Wie funktioniert das nun genau?
Brennstoff: Bio-Alkohol ersetzt Holz
In unseren angebotenen Kaminen, Standfeuern, Glasfeuern und Feuerstellen wurde das Holz durch einen speziellen flüssigen Brennstoff ersetzt: Bio-Alkohol. Er wird einfach in den Brennstoffbehälter gefüllt und angezündet. Sofort lodern echte Flammen mit natürlicher Farbe und Form – Holzscheite aus Keramik, die täuschend echt nachgemacht sind, sorgen für die perfekte Illusion, an einem wirklichen Holzfeuer zu sitzen. Ohne lange Vorarbeit bequem und schnell das Feuer genießen Ganz bequem können Sie jeden Abend ein stimmungsvolles Feuer genießen. Sie müssen kein Holz hacken, sondern einfach nur Brennstoff einfüllen und entzünden. Binnen Sekunden brennen die Flammen – ganz ohne umständliches Anheizen, das bei klassischen Kaminen oft dauert und mit Qualm und Rauchgestank verbunden ist. Bio-Alkohol brennt ohne Rauch und ohne lästigen Geruch Bio-Alkohol verbrennt geruchsfrei, rauchfrei und ohne Ruß; deshalb kommen unsere Kamine und Feuerstellen ohne Schornsteinanschluss aus. Hochreiner biologischer Alkohol (Ethanol) verbrennt im Wesentlichen zu Wasserdampf und Kohlendioxid - wie beim Atmen -.
Unser angebotenes Bio-Ethanol ist daher gekennzeichnet mit EG Kennzeichnung EINECS 200-578-6. Dies ist Garant für höchste Qualität, Reinheit und Sicherheit. Diese Vorteile machen die Kamine und Standfeuer zur wirklichen Alternative zum klassischen Kamin. Das Standfeuer und alle von uns angebotenen Kamine sind genehmigungsfrei in jeder Wohnung. Weil beim Bioethanolfeuer keine festen Brennstoffe verbrannt werden, sondern lediglich Bioalkohol, dürfen Sie Ihr Feuer auch in geschlossenen Räumen überall aufstellen und betreiben, sofern eine ausreichende Frischluftzufuhr sichergestellt ist. Es sind keinerlei Genehmigungen notwendig – nicht von Behörden und auch nicht von Vermietern.
Bekannte Genehmigungsprobleme mit herkömmlichen Kaminen
Für herkömmliche, offene Kamine gelten dagegen relativ strenge Vorschriften, um z.B. Brände zu vermeiden. So muss der Raum, in dem der Kamin stehen soll, mindestens 12 Quadratmeter groß sein. Vorgeschrieben ist auch ein feuerfester Belag vor dem Kamin – damit verirrte Funken und Glut keinen Schaden anrichten können. Mehr als acht Tage im Monat darf der Kamin nicht in Betrieb sein, außerdem ist ein eigener Schornsteinzug Pflicht. Ihr neues Ethanolfeuer oder Ihren neuen Kamin dürfen Sie frei von solchen Auflagen betreiben. Genießen Sie echtes Feuer, wo immer Sie wollen Suchen Sie sich das schönste Plätzchen für das Feuer selbst aus und genießen Sie echtes, lebendiges Feuer, wo immer Sie wollen:
Im Wohnzimmer, auf dem Balkon, auf der Terrasse (Wind- und Regengeschützt) - unabhängig von irgendwelchen Schornsteinen und Vorschriften. In jeder Wohnung.
Zu Ihrer Sicherheit - was Sie beachten sollten
Für den richtigen Umgang mit Ihrem neuen Standfeuer empfehlen wir Ihnen unsere Sicherheitstipps. Bitte lesen Sie diese im eigenen Interesse aufmerksam durch, damit Sie lange Freude an Ihrem Standfeuer haben.